Bei den kalten Temperaturen unter 0°C drohen z.B. Stiefelwannen, Durchfahrtsbecken und Fahrzeug-Sprühanlagen immer wieder einzufrieren. Zur Desinfektion im Außenbereich empfehlen wir Ihnen die Zugabe von Inter® Frostschutz zur Herstellung einer Gebrauchslösung bei kalten Temperaturen. Die genauen Mischverhältnisse entnehmen Sie bitte dem folgenden Prospekt: Interhygiene Frostschutzmittel-Zugabe 0119 Zusätzlich möchten wir Sie auf die Gutachten unserer Produkte Intersteril ®, Intercid® und Intersporol® aufmerksam machen: Flyer-Kälte 01.19 Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. a.zozo-button-1{color:#ffffff;}a.zozo-button-1:hover, a.zozo-button-1:active, a.zozo-button-1:focus{color:#ffffff;}
Seit einer gefühlten Ewigkeit treten immer wieder ASP-Fälle in Deutschland auf. . Mittlerweile wurden über 3.000 mit dem ASP-Virus infizierte Wildschweine und vereinzelte Hausschwein-Bestände bestätigt (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen; Stand 22.12.2021, agrarheute). Dies ist kein Grund in Panik zu verfallen, jedoch bekommen die gründliche Reinigung und Desinfektion eine noch wichtigere Bedeutung. Schützen Sie Ihren Bestand und legen Sie ein noch höheres Augenmerk auf die Desinfektion. Beginnend bei den Fahrzeugen… Jeder Einfluss von außerhalb des eigenen Betriebes stellt ein Risiko dar. Insbesondere die Fahrzeuge, die von
Wieder wurde der Vogelgrippe-Virus H5N8 auf deutschen Geflügel-Betrieben festgestellt. Es gilt äußere Einträge in den Stall unbedingt zu vermeiden. Dazu möchten wir Ihnen folgende Tipps geben: Vorplätze vor dem Befahren der Ställe waschen und mit INTERSTERIL® desinfizierenanschließend den Vorplatz kalkenFahrzeuge mit INTERCID® oder INTERBAC® desinfizierenachten Sie auf die Einwirkzeitenregelmäßig (je nach Schmutzbelastung) das Desinfektionsmittel zur Stiefeldesinfektion erneuern (INTERCID® oder INTERBAC®) Achten Sie beim Kauf Ihrer Desinfektionsmittel auf eine aktuelle DVG- bzw. IHO-Listung (Viruzidie). Bei der Wahl eines ungelisteten Desinfektionsmittels kann es im